Variante I     Abrechnung durch Ausgabestelle

Werden Geschenkgutscheine in einem Teilnehmerbetrieb eingelöst, so kann das Unternehmen die Gutscheine sammeln, an die Ausgabestelle zurückgeben und dort verrechnen lassen. Dies geschieht, indem die dortigen Mitarbeiter den Barcode der Gutscheine abscannen und die Summe an den im System gespeicherten Empfänger anweisen. Es ist also nicht - wie bei einem analogen System - notwendig, die Gutscheinnummern manuell zu überprüfen bzw. zu erfassen, sondern alleine durch den Scanvorgang sind alle notwendigen Daten in einem einzigen Vorgang eingebucht. Fehlerquellen werden somit eliminiert und viele Stunden Zeit eingespart.

Variante II     Abrechnung durch Teilnehmerbetriebe

Alternativ zum Scannen durch die Ausgabestelle besteht über proKommun Gutschein-switch auch die Möglichkeit, dass die Teilnehmerbetriebe, die das möchten, die Gutscheinabrechnung direkt selbst vornehmen. Hierfür können die Betriebe bzw. deren Buchhaltung eigenständig die eingegangenen Gutscheine abscannen, woraufhin diese Information bei der Ausgabestelle eingeht. Die Rechnung an die Ausgabestelle wird automatisch vom System erstellt. Einer der Vorteile dieser Variante ist, dass die Teilnehmerbetriebe den Abrechnungsbetrag schneller erhalten können.

zu "Wie funktioniert es"

#Stadtgutschein #Citygutschein #Arbeitgebergutschein #Bonussystem #Digitalisierung #Handel #Lokal #Gutschein #Einzelhandel #Gewerbe #HGV #Stadtmarketing #Citymanger #BCSD #Cima #supportyourlocal

Unserer Leistungen für die unterschiedlichen City-Akteure

Hier finden Sie, aus der Sicht der jeweiligen Akteure, eine große Auswahl an Funktionen die wir Ihnen komplett oder auch, wenn gewünscht, einzelne Funktionen zur Verfügung stellen können.
Auch wenn Sie schon ein Gutschein-System oder Stadtportal im Einsatz haben, können wir dieses durch die gewünschten Tools ergänzen.

 

Kommunen

Weiterlesen
 

Einzelhandel

Weiterlesen
 

Kunden

Weiterlesen
 

Handwerk

Weiterlesen
 

Dienstleister

Weiterlesen
 

Gastronomie

Weiterlesen
 

Vereine

Weiterlesen
 

Soziale Einrichtungen

Weiterlesen
 

Sonstige Interessensgruppen

Weiterlesen